Kontakt
P+M Asphaltstraßenbau
Zur-Nieden-Straße 4
44651 Herne
Homepage:www.pm-asphaltstrassenbau.de
Telefon:02325 559294
Fax:02325 559516

Kleiner Garten, optimal genutzt

Ihr Team von P+M Asphaltstraßenbau aus Herne unterstützt Sie gerne dabei, ihrem kleinen Garten einen großen Auftritt zu ermöglichen.

Gemütliche Sitzgruppe aus Rattan im kleinen, länglichen Garten, umgeben von viel Grün und dekorativen Blumentöpfen.

Wenn das Eigen­heim steht, folgen die Planung und das Anlegen der Außen­anlagen. Dazu gehören neben dem Vor­garten und Garten auch die Einfrie­dung, Wege, Zufahrt, Terrasse, der Sicht­schutz und der Carport.

Inhaltsnavigation


Wenig Platz für den Garten

Nicht jeder Garten­freund verfügt über aus­reichend Platz, um seinen Traum­garten zu verwirk­lichen. Die Nachv­erdichtung von Wohn­gebäuden in der Stadt tut ihr übriges dazu. Oft fehlen entschei­dende Quadrat­meter, um Ideen gestal­terisch umsetzen zu können und gleich­zeitig den gewünschten Abstand zum Nach­barn zu haben.

Nutzbereiche planen

Bei der Gestaltung kleiner Garten­flächen haben klare Strukturen einen verblüffenden Effekt: durch das Ein­richten einzelner Nutz­bereiche wirkt der Garten größer, als mit einer einzigen Rasen­fläche. Generell lässt sich bei kleinen Gärten mit optischen Tricks eine ideale Wirkung erzielen.

Regeln für den kleinen Garten:

  • Klare Bereiche definieren
  • Kleine Rasenfläche
  • Gehölz und Sträucher gezielt einsetzen
  • Sitzbereich als Mittelpunkt
  • Eventuell natürlicher Sichtschutz durch Gräser?
  • Kleiner Garten = weniger Kosten

Bei der Gestaltung und Planung Ihres Gartens unter­stützen wir Sie gerne mit unserem Fach­wissen und unserer Erfahrung im Garten- und Land­schaftsbau. Natürlich halten wir die relevanten Elemente zur Gestal­tung der Grün­anlagen für Sie bereit. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Tipps und Tricks für den kleinen Garten

  • Eine gute Gliederung ist wichtiger als beim großen Garten: je klarer die Auf­teilung in einzelne Nutzungs­bereiche, umso groß­zügiger die optische Wirkung.
  • Teilen Sie die zur Verfügung stehende Fläche so sinnvoll wie möglich ein. Legen Sie Beete gebündelt an und einen Weg nur im funktio­nalen Sinn, um z.B. vom Haus zur Garage zu gelangen.
  • Sorgen Sie für einen beson­deren Blickfang im Garten. Das kann eine Skulptur, ein Baum sein oder ein Gehölz, das im Laufe des Jahres sein Aus­sehen verändert. So haben Sie öfter eine neue Ansicht.
  • Gestalten Sie mit Farbe. Mit weiß­blühenden Pflanzen bringen Sie Tiefe in den Garten, leuchtende Blumen­beete fallen ins Auge und sollten im vorderen Bereich stehen.
  • Für kleine Gärten gilt die Regel: Weniger ist mehr. Setzen Sie verschiedene Sorten und Pflanzen­arten sparsam ein, sonst wirkt der kleine Garten schnell über­frachtet. Ganz nebenbei lässt er sich auch besser pflegen.
Rosa blühender Strauch mit großen grünen Blättern vor einer weißen Wand, minimalistisches Gartendesign.

Blassrosa Rispen-Hortensie

Blühende Hortensien in Rosa und Creme in einem Korb, dekoriert mit einer Holzpferdefigur und rosa Schleife.

Einheitliche rosa Farbgebung

Kugelige Buchsbaumsträucher und Ziergras mit rosa Blüten vor weißer Hauswand, Kies als Bodenbedeckung.

Weniger ist mehr: reduzierte Pflanzen­auswahl vor weißer Haus­wand


Auf die Nut­zung kommt es an

Überdachte Terrasse mit Esstisch, sechs Rattanstühlen, Blumenschmuck und Pflanzkübeln, angrenzend an Ziegelmauer.

Auf der Terrasse finden sich am großen Tisch alle Familien­mitglieder wieder.

Bei der Planung eines kleinen Garten­grund­stücks gilt es, sich klar zu machen, wie der Garten genutzt werden soll. Was ist Ihnen wichtig? Auf kleinem Raum kann definitiv nicht alles unter­gebracht werden, was mit „Garten“ assoziiert wird: Sitzen, Spielen, Schauen und mehr.

Wirklich helfen können kleine Tricks, um kleine Gärten optisch größer wirken zu lassen: eine Sitz­gruppe oder Strauch, Deko­elemente, ein Gemüse­beet oder eine Schaukel helfen, den Garten in verschiedene Zonen zu gliedern.


Lang - aber nicht lang­weilig

Üblicher­weise nimmt die Rasen­fläche den größten Teil des Gartens ein, um­rahmt von gepflanzten Blumen­beeten am Rande. Wenn Sie mehr Spannung und Gestal­tung möchten, setzen Sie Pflanzen oder Sträucher als Unter­brechung der langen Blick­achse ein. Günstig ist auch eine Pflanzung in S-Form, weil die Schlängel­linie für Auf­lockerung sorgt. Dadurch bleibt z. B. eine geschützte Ecke im hinteren Bereich verborgen. Das Beste an einem Garten ist eine Art "Entdeckungs­reise", die den Besucher mit einem gemüt­lichen Platz überrascht.

  • Unterbrechen der Länge durch Pflanzen, Sträucher, Beete
  • Ihr Garten muss nicht mit einem Blick erfasst werden
  • Geschwungene Pflanzungen wirken locker und lebendig
  • Schaffen Sie einen versteckten Lieblingsplatz
Moderner, kleiner Garten mit klaren Strukturen, Rasenfläche, Zierkugel, Gräsern, Beeten und Sichtschutz-Elementen.

Hinter dem Sichtschutz aus Stahl sind Gartengeräte versteckt.


Garten zum Quadrat

Rosa Hortensienblüten mit grünen Blättern im Sonnenlicht, im Hintergrund unscharfer Rasen und Garten.

Immerhin bietet ein würfel­förmiges Garten­grund­stück alle Optionen der Gestaltung. Doch auch hier läuft man Gefahr, die Ecken aus­zufüllen und Bepflan­zungen einfach am Rand entlang zu setzen. Das Ergebnis kann ziemlich lang­weilig und beliebig wirken.

Versuchen Sie Akzente zu setzen! Auch im quadra­tischen Format ist eine Auf­teilung in verschiedene Nutzungs­bereiche möglich. Allerdings erfolgt die Wirkung nur dann, wenn die Diagonale ein­gehalten wird. Ist links hinten ein Beet, richten Sie ein Weiteres rechts vorn ein - dann stimmt das Gleich­gewicht.


Benötigt ein kleiner Garten Planung?

Wenngleich die Fläche der Außen­anlage übersicht­lich ist, bedeutet das nicht, dass auf die Planung verzichtet werden kann. Im Gegenteil: je kleiner der zur Verfü­gung stehende Garten, umso wichtiger ist eine gute Planung!

Mit speziellen Garten­tricks zaubern wir bspw. aus einem lang­gezogenen, schlauch­artigen Garten eine stilvolle Oase mit 2-3 kleinen Nischen, so dass der Garten im Ganzen optisch größer wirkt, als er ist. Schließlich sollen sich alle Familien­mit­glieder wohl­fühlen.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, Hand am Kinn, vor weißem Hintergrund.

Wie viel kostet ein kleiner Garten?

Beim Anlegen eines kleinen Gartens fließen die Größe der Fläche, Ihre Wünsche und Ihr Budget in die Gesamt­kosten ein. Aber wer bereits bei der Berechnung des Kredits für das Wohnhaus die Außen­anlagen eingeplant hat, wird es bei deren Umsetzung leichter mit der Finan­zierung haben.

Erfahrungs­gemäß stehen die Kosten für ein Eigen­heim und die Kosten für die Außen­anlagen im Verhält­nis propor­tional zuein­ander. Als Richt­wert können 12 bis 18 % der Bau­summe veran­schlagt werden. Selbst­ver­ständlich kann diese Summe nach oben und unten abweichen – je nach Aufwand und Hoch­wertig­keit des Materials, das zum Einsatz kommt.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir machen Ihnen gerne ein unverbind­liches Angebot.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Budgetplanung und Finanzierung von Außenanlagen.

Wir können Ihnen bei Ihrem Vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang