Ehl - Weinbergmauer
Das Mauersystem mit der ländlich gemütlichen Note
Die optisch überaus reizvolle Weinbergmauer erinnert an eine traditionelle Trockenmauer und bringt ländlichen Charme in jeden Garten. Ob für Böschungsbefestigungen oder terrassenförmige Gartenlandschaften, mit dieser Mauer fühlt man sich wie auf dem Land. 7 verschiedene Steine mit unterschiedlichen Strukturen schaffen einen authentischen Naturlook und bringen Abwechslung für das Auge. Dabei ist die Mauer dank perfekt aufeinander abgestimmten Elementen besonders benutzerfreundlich zu montieren.
Geeignet für:
Terrasse, Einfahrt, Garten
Die Weinbergmauer ist in folgenden Maßen und Farben erhältlich:
Bezeichnung: | Winzerstein |
---|---|
Länge: | 40 cm |
Breite: | 17,7 cm |
Stärke: | 7,7 cm |
Bedarf: | 32 Stück/m2 |
Gewicht: | ca. 12,5 kg/Stck |
Grauwacke
Weinberg-Schiefer
Aufbau der Weinbergmauer
Die Ehl- Weinbergmauer wird senkrecht oder mit einer Gesamtneigung in Richtung der Hinterfüllung aufgebaut. Durch das einheitliche Format mit sieben verschiedenen, sehr tiefen Scheinfugenbildern auf der Vorderseite ist ein schneller und einfacher Aufbau möglich. Um ein möglichst unregelmäßiges Gesamtbild zu erhalten, können die Winzersteine zusätzlich gedreht werden.
Im Verlauf des Wandaufbaus werden die Elemente im Verband versetzt und Reihe für Reihe trocken aufeinander geschichtet. Es empfiehlt sich, den Beton- bzw. Naturstein-Flexkleber auf dem Kopfbereich der schon verlegten Steine anzubringen. Dabei ist in jeder Reihe auf den Fugenausgleich zu achten. Weiterhin empfehlen wir, höhere und längere Mauern vollflächig zu verkleben bzw. zu vermörteln.
Nach Fertigstellung der letzten Steinlage werden die oben liegenden Platten mit dem Beton- bzw. Naturstein-Flexkleber befestigt. Durch die stirnseitige Oberflächenstruktur ist z.B. eine 90° Eckausbildung problemlos möglich. Die Rückseite der Winzersteine besitzt keine Texturen. Sie ist daher nur bedingt als freistehende Mauer einsetzbar. Alternativ können zwei Mauern, Rücken an Rücken, aufgebaut werden um einen beidseitigen „Natursteinlook“ zu erzeugen.
Trotz der unregelmäßigen Vorderseite ist die Weinbergmauer ein funktionales Mauersystem, wie die Rückansicht der Steine zeigt.
Quelle: Ehl AG
Eigenschaften:
besonders farbstabil
Dank besonderen Farbstoffen oder einem Natursteinvorsatz auf dem Beton ist der Stein besonders farbecht.
frostsicher
Die Wasseraufnahmefähigkeit des Steins ist sehr gering und beugt so vor, dass gefrorenes Wasser den Stein von innen sprengt.